
Weihnachtliche Orangen-Marzipan-Schoko-Tarte
Warum müssen sich in unserer Gesellschaft gerade die Menschen, die frei von Tierprodukten leben, für das rechtfertigen, was sie tun und was sie nicht tun? In letzter Zeit stelle ich mir diese Frage sehr häufig. Ich hatte gehofft, dass wir inzwischen schon weiter wären und – in Anbetracht der schlimmen Umweltkatastrophen – jedeR längst bei sich selbst angefangen hätte, den eigenen Lebensstil kritisch zu hinterfragen. Nach über neun Jahren Veganismus bin ich außerdem wohl auch etwas müde geworden und ich mag nicht mehr kämpfen müssen.
Offen gestanden kann ich sie nicht mehr hören: die unqualifizierten Kommentare zu Regenwaldzerstörung und meinem Soja-Joghurt, die abfälligen Bemerkungen über Fleischersatzprodukte und die mahnenden Fragen, ob ich wirklich Urlaub im entfernten Ausland machen würde. Ich habe doch bei allem hoffentlich über meinen ökologischen Fußabdruck nachgedacht?
Und ob ich das habe. Ich tue es permanent, wenn ich etwas konsumiere oder unternehme. Ich reflektiere, analysiere, hadere und optimiere – oftmals mehr als mir guttut. Aber trotzdem scheint es nicht genug zu sein. Warum soll und muss ich perfekter sein als andere, nur weil ich vegan lebe? Ich bin es nicht und ich will es auch gar nicht sein. Die Weiterentwicklung auf meinem veganen Weg ist Herausforderung genug, die ich vor fast einem Jahrzehnt von Herzen angenommen habe.
Aber egal, wie hoch die Stürme toben, mein 10. veganes Weihnachts-Jubiläum feiere ich in diesem Jahr mit Stolz, Glück und Freude. Und was sonst sollte es geben als eine festliche Kuchenkreation? Diese präsentiert sich als glanzvolle Tarte, die mit knusprigem Schoko-Boden, zarter Marzipan-Creme und fruchtigem Orangenguss der Star meiner – und vielleicht auch Eurer – Kaffeetafel sein wird. Ich wünsche Euch viel Spaß mit meinem Rezept sowie eine frohe und friedliche Weihnachtszeit!
Vegane weihnachtliche Orangen-Marzipan-Schoko-Tarte
(für eine rechteckige Tarteform mit einer Größe von 36 x 13 cm, ergibt 6-8 Stück)
Zutaten
Für den Schoko-Mürbteig
- 40 g Zartbitterschokolade
- 220 g Dinkelmehl (Type 700)
- 10 g Kakao
- 50 g feiner Rohrohrzucker, alternativ: Birkenzucker
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 1 Prise Salz
- 90 g Pflanzen-Margarine (ohne Palmöl), siehe Hinweis unten
- 2 EL Pflanzenmilch
Für die Marzipan-Orangen-Füllung
- 350 g Mandelmilch, alternativ: Sojamilch
- 20 g Maisstärke
- 15 g Vanille-Puddingpulver
- 20 g feiner Rohrohrzucker, alternativ: Birkenzucker
- ¼ TL Agar-Agar
- 80 g Marzipan
- 3-4 Tropen Orangenöl, alternativ: 1 TL Orangenschale, fein gerieben
- 100 g Soja-Quark (ungesüßt)
Für den Orangen-Guss
- 250 g Orangensaft (frisch gepresst aus 3-4 Orangen), alternativ: Direktsaft
- 1 Päckchen Tortenguss (klar)
- optional: 1-2 EL feiner Rohrohrzucker, alternativ Birkenzucker
Für die Dekoration
- einige frische Orangen- und Kiwischeiben, 1-2 EL Granatapfelkerne
Zubereitung
Für den Teig die Schokolade in einer Schüssel über dem heißen Wasserbad vorsichtig schmelzen lassen und beiseite stellen. Mehl mit Kakao, Zucker, Gewürz und Salz in einer Schüssel vermischen. Die Margarine in Flöckchen, die geschmolzene Schokolade sowie die Milch hinzufügen und mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten. Diesen auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, in die gefettete Tarteform legen und überall gleichmäßig festdrücken (alternativ kann der Teig auch ohne ausrollen direkt in die Tarteform gedrückt werden). Am Boden mehrmals mit einer kleinen Gabel einstechen und die Form anschließend für 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Anschließend im vorgeheizten Backofen bei 175° C 22-24 Minuten backen. Dann komplett erkalten lassen.
In der Zwischenzeit kann die Füllung vorbereitet werden. Hierfür Pflanzenmilch mit Stärke, Puddingpulver, Zucker und Agar-Agar in einen Topf geben und unter Rühren zum Kochen bringen bis die Masse eindickt. 1-2 Minuten köcheln lassen, das Marzipan in kleinen Stücken zugeben und so lange kräftig rühren bis es sich vollständig mit der Milchmasse verbunden hat. Den Topf von der Herdplatte nehmen und zuletzt Orangenöl und Quark unterziehen. Dann die Masse in den abgekühlten gebackenen Mürbteig füllen, glatt streichen und 2-3 Stunden kalt stellen.
Für den Orangenguss den Saft mit Tortenguss in einem kleinen Topf glatt rühren (sollte der Saft nicht süß genug sein, mit Zucker abschmecken) und unter leichtem Rühren erhitzen und 1-2 Minuten köcheln lassen (Packungshinweise beachten). Dann vorsichtig und gleichmäßig auf die Marzipan-Orangen-Masse gießen. Sollte Saft-Mischung übrig bleiben, kann diese in eine kleine Form gegossen werden, um nach dem Erkalten Sterne o.Ä. für die Dekoration auszustechen. Die Tarte kalt stellen, bis der Guss fest geworden ist.
Vor dem Servieren mit frischen Orangen- und Kiwischeiben sowie Granatapfelkernen dekorieren und genießen.
- Hinweis: Die Problematik rund um Palmöl ist bereits seit Jahren brisant und es ist leider keine Lösung in Sicht. Deshalb meide ich es, wo immer es geht – sehr wohl wissend, dass ein flächendeckender Umstieg auf andere Fette keine gute Lösung für die Umwelt wäre, bringen diese aber nicht das Leid mit sich wie Palmöl. Das Leben ist voller Kompromisse und grundsätzlich gilt für mich: Ob Kakao, Zimt, Tee oder Kokos – alle Dinge mit weitem Reiseweg betrachte ich als Luxus und konsumiere sie äußerst reflektiert und mit Bedacht.
Verliebt in Süßes mit Zitrusfrüchten? Dann warten hier noch mehr Rezepte:
Exotische Brownies mit Kokos-Orangen-Creme, Triple-Zitrus-Pudding mit Limetten-Cheesecake-Creme, Mandel-Mandarinen-Tonka-Madeleines


6 Kommentare
Bettina
Liebe Brigitte,
ich verstehe genau, was Du mit unqualifizierten Kommentaren meinst. Letztes Jahr saß ich mit einer Gruppe von Kollegen zusammen, die Veganer “nicht ernst nehmen können”, denn wer Tofu ist, will ja angeblich lieber Fleisch essen. So gar nichts kapiert, dachte ich nur …
Die Tarte sieht super aus, wenn die mal nicht auch auf meiner weihnachtlichen Kaffeetafel landet. Ich liebe Marzipan, und die Kombination mit Schokolade und Orange ist toll.
Viele Grüße,
Bettina
B.B.'s Bakery
Liebe Bettina,
ach ja, was soll man zu diesen Gesprächsrunden nur sagen? Am besten macht man einen großen Bogen um sie – sich selbst und seinen Nerven zu Liebe. VeganerInnen haben auf jeden Fall immer wieder viele Möglichkeiten, sich in Gelassenheit zu üben. Ich wünsche Dir, dass Du an Weihnachten von wohlwollenden Menschen umgeben bist, mit denen Du Dein feines Essen in vollen Zügen genießen kannst. Und ich freue mich riesig, dass Dir meine Tarte so gut gefällt. Herzlichen Dank für Deine lieben Worte!
Süße Grüße
Brigitte
Ruth
Hi, ich habe heute dieses Rezept entdeckt. Habe allerdings eine Allergie gegen Sojaprodukten, na ja besser gesagt, ich reagiere allergisch auf die Eiweissbausteine die in der Sojabohne stecken.
Nun meine Frage, es liest sich sehr lecker, kann ich die Produkte ganz normal in derselben Menge mit anderen Produkten auswechseln?
Vielen Dank im Voraus und ein sehr toller Blog
Liebe Grüsse
Ruth
B.B.'s Bakery
Liebe Ruth,
vielen herzlichen Dank für Deinen Kommentar und Dein schönes Kompliment – ich freue mich sehr, dass Dir das Rezept und mein Blog gefallen.
Das Austauschen von Zutaten ist ja nicht immer ganz einfach, ich mag es aber sehr gerne, weil dabei oft tolle neue Kompositionen entstehen. Den Soja-Quark kannst Du auf jeden Fall tauschen – es würde sich stichfestes Kokos-Joghurt oder auch Lupinen-Joghurt anbieten. Das Produkte sollte halt nicht zu flüssig sein, damit die Masse auf jeden Fall schnittfest wird.
Viel Spaß beim Ausprobieren und süße Grüße!
Brigitte
Ruth Sch.
Hallo Brigitte,
erst einmal vielen lieben Dank und ich habe ihn jetzt zur Adventszeit gebacken, mit Lupinen-Joghurt. So lecker, das ich ihn noch einmal zum 1. Weihnachtstag backen werde.
Vielen Dank und ja auswechseln ist nicht einfach und echt so eine Sache. Aber es hat funktioniert und geschmacklich einfach lecker. Danke fuer das Mitdenken und den Rat.
Frohe Weihnachten und dieses Rezept kann ich nur empfehlen. Bleib gesund
Liebe Grüsse
Ruth
B.B.'s Bakery
Liebe Ruth,
was für eine tolle Rückmeldung – es freut mich riesig, dass das Austauschen geklappt hat und der Kuchen so ein Erfolg war. Dann lass es Dir auch beim zweiten Mal schmecken.
Frohe Weihnachten und alles Liebe und Gute!
Brigitte